Some notes on Insurrectionary Anarchism

53814

Insurrectionary anarchism is not an ideological solution to all social problems, a commodity on the capitalist market of ideologies and opinions, but an on-going praxis aimed at putting an end to the domination of the state and the continuance of capitalism, which requires analysis and discussion to advance. We don’t look to some ideal society or offer an image of utopia for public consumption. Throughout history, most anarchists, except those who believed that society would evolve to the point that it would leave the state behind, have been insurrectionary anarchists.

 

Most simply, this means that the state will not merely wither away, thus anarchists must attack, for waiting is defeat; what is needed is open mutiny and the spreading of subversion among the exploited and excluded. Here we spell out some implications that we and some other insurrectionary anarchists draw from this general problem: if the state will not disappear on its own, how then do we end its existence? It is, therefore, primarily a practice, and focuses on the organization of attack. These notes are in no way a closed or finished product; we hope they are a part of an ongoing discussion, and we most certainly welcome responses (interesting responses will be printed in the next issue of Hot Tide). Much of this comes from past issues of Insurrection and pamphlets from Elephant Editions (see the Insurrection Page on our website or write us if interested).

1: THE STATE WILL NOT JUST DISAPPEAR; ATTACK
--The State of capital will not “wither away,” as it seems many anarchists have come to believe--not only entrenched in abstract positions of ‘waiting,’ but some even openly condemning the acts of those for whom the creation of the new world depends on the destruction of the old. Attack is the refusal of mediation, pacification, sacrifice, accommodation, and compromise.
--It is through acting and learning to act, not propaganda, that we will open the path to insurrection, although propaganda has a role in clarifying how to act. Waiting only teaches waiting; in acting one learns to act.
--The force of an insurrection is social, not military. The measure for evaluating the importance of a generalized revolt is not the armed clash, but on the contrary the amplitude of the paralysis of the economy, of normality.

2. SELF-ACTIVITY versus managed revolt: from insurrection to revolution
--As anarchists, the revolution is our constant point of reference, no matter what we are doing or what problem we are concerned with. But the revolution is not a myth simply to be used as a point of reference. Precisely because it is a concrete event, it must be built daily through more modest attempts which do not have all the liberating characteristics of the social revolution in the true sense. These more modest attempts are insurrections. In them the uprising of the most exploited and excluded of society and the most politically sensitized minority opens the way to the possible involvement of increasingly wider strata of exploited on a flux of rebellion which could lead to revolution.
--Struggles must be developed, both in the intermediate and long term. Clear strategies are necessary to allow different methods to be used in a coordinated and fruitful way.
--Autonomous action: the self-management of struggle means that those that struggle are autonomous in their decisions and actions; this is the opposite of an organization of synthesis which always attempts to take control of struggle. Struggles that are synthesized within a single controlling organization are easily integrated into the power structure of present society. Self-organized struggles are by nature uncontrollable when they are spread across the social terrain.

3. UNCONTROLLABILITY versus managed revolt: the spread of attack
--It is never possible to see the outcome of a specific struggle in advance. Even a limited struggle can have the most unexpected consequences. The passage from the various insurrections--limited and circumscribed--to revolution can never be guaranteed in advance by any method.
--What the system is afraid of is not these acts of sabotage in themselves, so much as their spreading socially. Every proletarianized individual who disposes of even the most modest means can draw up his or her objectives, alone or along with others. It is materially impossible for the State and capital to police the apparatus of control that operates over the whole social territory. Anyone who really wants to contest the network of control can make their own theoretical and practical contribution. The appearance of the first broken links coincides with the spreading of acts of sabotage. The anonymous practice of social self-liberation could spread to all fields, breaking the codes of prevention put into place by power.
--Small actions, therefore, easily reproducible, requiring unsophisticated means that are available to all, are by their very simplicity and spontaneity uncontrollable. They make a mockery of even the most advanced technological developments in counter-insurgency.

4. PERMANENT CONFLICTUALITY versus mediation with institutional forces
--Conflictuality should be seen as a permanent element in the struggle against those in power. A struggle which lacks this element ends up pushing us towards mediating with the institutions, grows accustomed to the habits of delegating and believing in an illusory emancipation carried out by parliamentary decree, to the very point of actively participating in our own exploitation ourselves.
--There might perhaps be individual reasons for doubting the attempt to reach one’s aims with violent means. But when non-violence comes to be raised to the level of a non-violable principle, and where reality is divided into ‘good’ and ‘bad,’ then arguments cease to have value, and everything is seen in terms of submission and obedience. The officials of the anti-globalization movement, by distancing themselves and denouncing others have clarified one point in particular: that they see their principles--to which they feel duty-bound--as a claim to power over the movement as a whole.

5. ILLEGALITY; insurrection isn’t just robbing banks
--Insurrectionary anarchism isn’t a morality on survival: we all survive in various ways, often in compromise with capital, depending on our social position, our talents and tastes. We certainly aren’t morally against the use of illegal means to free ourselves from the fetters of wage slavery in order to live and carry on our projects, yet we also don’t fetishize illegalism or turn it into some kind of religion with martyrs; it is simply a means, and often a good one.

6. INFORMAL ORGANIZATION; not professional revolutionaries or activists, not permanent organizations

From party/union to self-organization:
--Profound differences exist within the revolutionary movement: the anarchist tendency towards quality of the struggle and its self-organization and the authoritarian tendency towards quantity and centralization.
--Organization is for concrete tasks: thus we are against the party, syndicate and permanent organization, all of which act to synthesize struggle and become elements of integration for capital and the state. Their purpose comes to be their own existence, in the worst case they first build the organization then find or create the struggle. Our task is to act; organization is a means. Thus we are against the delegation of action or practice to an organization: we need generalized action that leads to insurrection, not managed struggles. Organization should not be for the defense of certain interests, but of attack on certain interests.

--Informal organization is based on a number of comrades linked by a common affinity; its propulsive element is always action. The wider the range of problems these comrades face as a whole, the greater their affinity will be. It follows that the real organization, the effective capacity to act together, i.e. knowing where to find each other, the study and analysis of problems together, and the passing to action, all takes place in relation to the affinity reached and has nothing to do with programs, platforms, flags or more or less camouflaged parties. The informal anarchist organization is therefore a specific organization which gathers around a common affinity.

The anarchist minority and the exploited and excluded:
--We are of the exploited and excluded, and thus our task is to act. Yet some critique all action that is not part of a large and visible social movement as “acting in the place of the proletariat.” They counsel analysis and waiting, instead of acting. Supposedly, we are not exploited alongside the exploited; our desires, our rage and our weaknesses are not part of the class struggle. This is nothing but another ideological separation between the exploited and subversives.
--The active anarchist minority is not slave to numbers but continues to act against power even when the class clash is at a low level within the exploited of society. Anarchist action should not therefore aim at organizing and defending the whole of the class of exploited in one vast organization to see the struggle from beginning to end, but should identify single aspects of the struggle and carry them through to their conclusion of attack. We must also move away from the stereotypical images of the great mass struggles, and the concept of the infinite growth of a movement that is to dominate and control everything.
--The relationship with the multitude of exploited and excluded cannot be structured as something that must endure the passage of time, i.e. be based on growth to infinity and resistance against the attack of the exploiters. It must have a more reduced specific dimension, one that is decidedly that of attack and not a rearguard relationship.
--We can start building our struggle in such a way that conditions of revolt can emerge and latent conflict can develop and be brought to the fore. In this way a contact is established between the anarchist minority and the specific situation where the struggle can be developed.

7. THE INDIVIDUAL AND THE SOCIAL: individualism and communism, a false problem
--We embrace what is best in individualism and what is best in communism.
--Insurrection begins with the desire of individuals to break out of constrained and controlled circumstances, the desire to reappropriate the capacity to create one’s own life as one sees fit. This requires that they overcome the separation between them and their conditions of existence. Where the few, the privileged, control the conditions of existence, it is not possible for most individuals to truly determine their existence on their terms. Individuality can only flourish where equality of access to the conditions of existence is the social reality. This equality of access is communism; what individuals do with that access is up to them and those around them. Thus there is no equality or identity of individuals implied in true communism. What forces us into an identity or an equality of being are the social roles laid upon us by our present system. There is no contradiction between individuality and communism.

8. WE ARE THE EXPLOITED, we are the contradiction: this is no time for waiting
--Certainly, capitalism contains deep contradictions which push it towards procedures of adjustment and evolution aimed at avoiding the periodic crises which afflict it; but we cannot cradle ourselves in waiting for these crises. When they happen they will be welcomed if they respond to the requirements for accelerating the elements of the insurrectional process. As the exploited, however, we are the fundamental contradiction for capitalism. Thus the time is always ripe for insurrection, just as we can note that humanity could have ended the existence of the state at any time in its history. A rupture in the continual reproduction of this system of exploitation and oppression has always been possible.

http://www.anti-politics.net/distro/download/some-notes.pdf
http://translationcollective.wordpress.com/2010/03/08/some-notes-on-insurrectionary-anarchism/
http://www.reocities.com/kk_abacus/kka/NTINSUR.html

Zeige Kommentare: ausgeklappt | moderiert

Einige Notizen zu aufständischem Anarchismus

 

Aufständischer Anarchismus ist keine ideologische Lösung für alle Probleme, keine Ware auf dem kapitalistischen Markt der Ideologien und Meinungen, vielmehr eine ständige Praxis mit dem Ziel, die Beherrschung durch den Staat und die Fortsetzung des Kapitalismus zu beenden. Dies erfordert Analyse und Diskussion, um sich weiterzubilden. Wir haben kein Rezept für eine ideale Gesellschaft und liefern nicht das Bild einer Utopie für den allgemeinen Konsum. Die meisten AnarchistInnen der Geschichte, ausgenommen derer die glaubten, dass die Gesellschaft sich zu dem Punkt hinentwickeln würde, an dem sie den Staat zurückläßt, waren aufständische AnarchistInnen. Einfach gesagt bedeutet dies, dass der Staat nicht einfach dahinschwinden wird. Vielmehr müssen wir AnarchistInnen angreifen, denn warten ist eine Niederlage; was wir brauchen ist offene Meuterei und das Verbreiten von Subversion unter den Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen.  Anarchismus ist deshalb hauptsächlich eine Praxis und konzentriert sich auf die Organisierung des Angriffs. Hier erläutern wir einige Schlussfolgerungen, die wir und einige andere aufständische AnarchistInnen aus diesem generellen Problem ziehen: Wenn der Staat nicht von selbst verschwindet, wir können wir also seine Existenz beenden? Diese Notizen sind in keiner Weise ein in sich geschlossenes oder abgeschlossenes Produkt; wir hoffen, dass sie Teil einer sich fortführenden Diskussion sind, und mit Sicherheit heißen wir Antworten willkommen. Vieles hiervon kommt direkt aus den letzten Ausgaben von Insurrection (englische aufständische Zeitung, irregulär erschienen d.Ü.) und Pamphleten von Elephant Editions, London.

 

1. DER STAAT WIRD NICHT EINFACH VERSCHWINDEN: ANGRIFF

  • Das Kapital wird nicht “dahinschwinden”, wie scheinbar viele AnarchistInnen annehmen – welche nicht nur festgefahren sind in abstrakten Warte-Positionen, sondern von denen einige sogar offen die Akte derer verdammen, für die die Erschaffung einer neuen Welt von der Zerstörung der alten abhängt. Angriff ist die Verweigerung von Mediation, sozialer Befriedung, Aufopferung, Entgegenkommen und Kompromiss.
  • Durch das Handeln und das Lernen zu handeln, und nicht durch Propaganda, öffnen wir den Pfad zum Aufstand, wenngleich Propaganda bei der Klärung, wie gehandelt werden sollte, eine Rolle spielt. Warten lehrt uns nur warten; erst durch das Handeln lernen wir zu handeln.
  • Die Kraft eines Aufstands ist sozial und nicht militärisch. Das Maß zur Beurteilung der Bedeutung einer generalisierten Revolte ist nicht die bewaffneten Konfrontation, sondern im Gegenteil das Ausmaß der Lähmung der Wirtschaft, der Normalität.

2. SELBSTBESTIMMTES HANDELN versus verwaltete Revolte: Vom Aufstand zur Revolution

  • Für uns als AnarchistInnen ist unser fortwährender Bezugspunkt die Revolution, unabhängig davon, was wir tun oder mit welchem Problem wir uns beschäftigen. Aber die Revolution ist kein Mythos, der einfach so als Bezugspunkt benutzt werden kann. Eben weil sie ein konkretes Ereignis darstellt, muss sie täglich erschaffen werden durch bescheidenere Bestrebungen, die nicht über all die befreienden Charakteristika der, im wahren Sinne des Wortes, sozialen Revolution verfügen. Diese bescheideneren Bestrebungen sind Aufstände. In ihnen öffnet das Aufbegehren der am meisten Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen der Gesellschaft, mit den politisch am meisten sensibilisierten Minderheit den Weg zur möglichen Teilnahme einer zunehmend weiteren Schicht von Ausgebeuteten an einem Fluss der Rebellion, der zur Revolution führen könnte.
  • Kämpfe müssen entwickelt werden, sowohl im mittelfristigen, wie im langfristigen Sinn. Klare Strategien sind notwendig, um die Verwendung unterschiedlicher Methoden auf koordinierte und fruchtbare Art zuzulassen.
  • Autonome Aktion: Die Selbstverwaltung des Kampfes bedeutet, dass die Kämpfenden in ihren Entscheidungen und Aktionen autonom sind; dies ist das Gegenteil einer Organisation der Synthese, die immer versucht, die Kontrolle über den Kampf zu übernehmen. Kämpfe, die durch eine einzelne kontrollierende Organisation synthetisiert werden, sind einfach integrierbar in die Machtstrukturen der gegenwärtigen Gesellschaft. Selbstverwaltete Kämpfe sind naturgemäß unkontrollierbar, wenn sie über das soziale Terrain verbreitet werden.

3. UNKONTROLLIERBARKEIT versus verwaltete Revolte: Die Verbreitung des Angriffs

  • Es ist niemals möglich, das Resultat eines spezifischen Kampfes im Voraus zu erkennen. Sogar ein begrenzter Kampf kann die unerwartetsten Konsequenzen haben. Den Übergang von den verschiedenen Aufständen – begrenzt und umschrieben – zur Revolution kann durch keine einzige Methode im Voraus garantiert werden.
  • Wovor sich das System fürchtet sind nicht diese Akte der Sabotage selbst, vielmehr deren soziale Verbreitung. Jedes proletarisierte Individuum, das auch nur über die bescheidensten Mittel verfügt, kann seine oder ihre Zielvorstellungen entwerfen, alleine oder gemeinsam mit anderen. Es ist für Staat und Kapital materiell unmöglich, den Kontrollapperat zu überwachen, der über das gesamte soziale Terrain operiert. Alle, die das Netzwerk der Kontrolle wirklich angreifen wollen, können ihren eigenen theoretischen und praktischen Beitrag leisten. Das Auftauchen der ersten unterbrochenen Verbindungen fällt mit der Verbreitung von Akten der Sabotage zusammen. Die anonyme Praxis sozialer Selbstbefreiung könnte sich auf allen Feldern ausbreiten, die von der Macht installierten Codes der Prävention zerbrechend.
  • Daher sind kleine, leicht reproduzierbare Aktionen, die einfache Mittel erfordern, die allen zugänglich sind, in ihrer Einfachheit und Spontanität unkontrollierbar. Sie machen sogar die am weitesten vorangeschrittenen Entwicklungen der Aufstandsbekämpfung zum Gespött.

4. PERMANANTE KONFLIKTBEREITSCHAFT versus Mediation mit den institutionellen Kräften

  • Konfliktbereitschaft sollte im Kampf gegen die Machthaber als permanentes Element gesehen werden. Ein Kampf, dem dieses Element fehlt, wird darin enden, uns in Richtung der Mediation mit den Institutionen zu schieben und gewöhnt sich zunehmend an die Gepflogenheiten des Delegieren und den Glauben an eine illusionäre Emanzipation durch parlamentarische Verordnung; bis zu dem Punkt, an dem wir aktiv an unserer eigenen Ausbeutung teilnehmen.
  • Es mag unter Umständen individuelle Gründe geben, die Erreichung der eigenen Ziele mit gewalttätigen Mitteln anzuzweifeln. Aber wenn Gewaltfreiheit auf die Ebene eines nicht verletzbaren Prinzips erhoben und die Realität in ‘gut’ und ‘böse’ gespalten wird,dann verlieren die Argumente ihren Wert und alles wird in Begriffen von Unterwürfigkeit und Gehorsam gesehen. Die Offiziellen der Anti-Globalisierungs-Bewegung haben durch ihre Distanzierung und die Denunzierungen von anderen insbesondere einen Punkt klargestellt: Dass sie ihre Prinzipien – zu denen sie sich verpflichtet fühlen – als einen Anspruch auf die Macht über die gesamte Bewegung begreifen.

5. ILLEGALITÄT: Aufstand bedeutet nicht nur Banken auszurauben

  • Aufständischer Anarchismus ist keine Moral des Überlebens: Wir alle überleben auf verschiedene Art, oft im Kompromiss mit dem Kapital, abhängig von unserer sozialen Position, unseren Talenten und Geschmäckern. Wir haben sicherlich moralisch nichts einzuwenden gegen die Verwendung illegaler Mittel, um uns selbst von den Fesseln der Lohnsklaverei zu befreien, um zu leben und unsere Projekte fortzuführen. Aber wir fetischisieren den Illegalismus auch nicht oder machen ihn zu einer Art Religion mit Märtyrern; er ist einfach ein Mittel und oft ein gutes.

6. INFORMELLE ORGANISIERUNG: Keine professionellen Revolutionäre oder AktivistInnen, keine permanente Organisation

Von der Partei/Gewerkschaft zur Selbstorganisierung

  • Innerhalb der revolutionären Bewegung gibt es tiefgreifende Unterschiede: Die anarchistische Tendenz hin zur Qualität des Kampfes und seiner Selbstorganisierung, sowie die autoritäre Tendenz hin zu Quantität und Zentralisierung.
  • Organisierung betrifft konkrete Aufgaben: Daher sind wir gegen die Partei, das Syndikat oder die permanente Organisation, die alle der Synthetisierung der Kämpfe dienen und zu Elementen der Integration für Staat und Kapital werden. Ihre eigene Existenz wird ihr zu ihrem Zweck, schlimmstenfalls gründen sie zuerst die Organisation und finden oder erschaffen im Anschluss den Kampf. Unsere Aufgabe ist es zu handeln, Organisierung ist ein Mittel. Daher wenden wir uns gegen die Delegation von Aktion oder Praxis an eine Organisation: Wir brauchen generalisierte Aktionen, die zum Aufstand führen, nicht verwaltete Kämpfe. Organisierung sollte nicht auf die Verteidigung bestimmter Interessen abzielen, sondern für den Angriff auf bestimmte Interessen.
  • Informelle Organisierung gründet auf einer Anzahl von GenossInnen, die eine gemeinsame Affinität verbindet; ihr antreibendes Element ist immer die Aktion. Je größer die Vielfalt der Probleme, von denen diese GenossInnen gemeinsam betroffen sind, desto größer wird ihre Affinität sein. Daraus folgt, dass die reale Organisierung – die effektive Kapazität gemeinsam zu handeln, z. B. zu wissen, wo man sich findet, das gemeinsame studieren und analysieren der Probleme, und der Schritt zur Aktion – immer in Beziehung steht zur real erreichten Affinität und nichts zu tun hat mit Programmen, Plattformen, Flaggen oder mehr oder weniger getarnten Parteien. Die informelle anarchistische Organisierung ist also eine spezielle Organisierung, die sich um eine gemeinsame Affinität sammelt.

Die anarchistische Minderheit und die Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen

  • Wir gehören zu den Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen, und so ist es unsere Aufgabe zu handeln. Dennoch kritisieren einige jede Aktion, die nicht Teil einer großen und sichtbaren Bewegung ist als “agieren an Stelle des Proletariats”. Sie raten zu Analyse und warten, anstatt zu handeln. Angeblich sind wir keine Ausgebeuteten an der Seite der Ausgebeuteten; unser Verlangen, unsere Wut und unsere Schwächen sind nicht Teil des Klassenkampfes. Dies ist nichts anderes als eine weitere Trennung zwischen Ausgebeuteten und Subversiven.
  • Die aktive anarchistische Minderheit ist kein Sklave von Zahlen, vielmehr geht sie weiter gegen die Macht vor, selbst wenn sich die Bereitschaft zum Clash der Klassen innerhalb der Ausgebeuteten auf niedrigem Level befindet. Anarchistische Organisierung sollte daher nicht darauf zielen, die gesamte Klasse der Ausgebeuteten in einer riesigen Organisation zu organisieren und zu verteidigen, um den Kampf von Anfang bis Ende zu sehen, sondern darauf, einzelne Aspekte des Kampfes zu identifizieren und diese zu ihrem Schluss zu tragen, dem Angriff. Wir müssen uns auch von den stereotypen Bildern der großen Massenbewegung und dem Konzept des endlosen Wachstums einer Bewegung entfernen, die alles dominieren und kontrolliert.
  • Die Beziehung mit der Multitude der Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen kann nicht als etwas strukturiert werden, das den Lauf der Zeit überdauern muss, indem sie z. B. auf Wachstum ins Endlose und den Widerstand gegen den Angriff der Ausbeuter setzt. Sie muss eine reduziertere, spezifische Dimension haben, eine, die entschieden eine Beziehung des Angriffs ist und keine der Nachhut.
  • Wir können anfangen unseren Kampf in einer Weise aufzubauen, dass die Bedingungen der Revolte zu Tage treten, latente Konflikte sich entwickeln und nach vorne gebracht werden können. Auf diese Art wird Kontakt hergestellt zwischen der anarchistischen Minderheit und der spezifischen Situation, in welcher der Kampf entwickelt werden kann.

7. DAS INDIVIDUUM UND DAS SOZIALE: Individualismus und Kommunismus, ein falsches Problem

  • Wir machen und das Beste des Individualismus und das Beste des Kommunismus zu eigen.
  • Aufstand beginnt mit dem Verlangen von Individuen, aus den eingezwängten und kontrollierten Umständen auszubrechen, dem Verlangen, sich die Kapazität wieder anzueignen, das eigene Leben so zu gestalten, wie man es für passend hält. Das erfordert, dass sie die Trennung zwischen ihnen und ihren Existenzbedingungen überwinden. Wo die Wenigen, die Privilegierten, die Existenzbedingungen kontrollieren, ist es für die meisten Individuen nicht möglich, über ihre Existenz entlang ihrer eigenen Vorstellungen wirklich zu bestimmen. Individualität kann nur dort blühen, wo die Gleichheit des Zugangs zu den Existenzbedingungen eine soziale Realität ist. Diese Gleichheit des Zugangs ist Kommunismus; was die Individuen mit diesem Zugang machen, ist ihre Sache, und derer um sie herum. Folglich beinhaltet wirklicher Kommunismus keine Gleichheit oder Identität von Individuen. Was uns in eine Gleichheit oder Identität des Seins zwingt, sind die sozialen Rollen, die uns im gegenwärtigen System übergestülpt werden. Es besteht kein Widerspruch zwischen Individualität und Kommunismus.

8. WIR SIND DIE AUSGEBEUTETEN, wir sind der Widerspruch: Dies ist nicht die Zeit zu warten

  • Sicherlich, der Kapitalismus dämmt tiefe Widersprüche ein, die ihn zu Prozeduren der Anpassung und Evolution schieben, darauf abzielend, die periodischen Krisen zu vermeiden, die er hervorruft; aber wir können uns nicht darin wiegen auf diese Krisen zu warten. Wenn sie passieren, werden sie willkommen geheißen, wenn sie den Anforderungen, die Elemente des aufständischen Prozesses zu beschleunigen, entsprechen. Wie dem auch sei, als Ausgebeutete sind wir der fundamentale Widerspruch für den Kapitalismus. Folglich ist die Zeit immer reif für den Aufstand, gerade so wie wir feststellen können, dass die Menschheit die Existenz des Staates zu jeder Zeit hätte beenden können. Ein Bruch mit der fortgesetzten Reproduktion dieses Systems der Ausbeutung und Unterdrückung war und ist immer möglich.

quelle: http://translationcollective.wordpress.com/2010/03/08/einige-notizen-zu-aufstandischem-anarchismus/

Das war es, was wir noch nie wirklich gebraucht haben. Typen, die das RAF-Symbol nehmen und den roten Stern hinter der MP durch ein A-im-Kreis ersetzen. Deutlicher kann man wohl kaum entlarven, worauf das ganze blumige Geschreibsel der Insurrektionalisten letztlich rausläuft. Kleine Jungs, die sich mit Knarre groß fühlen wollen. Peinlich!