Vortrag und politischer Reisebericht mit Bildern von einer Menschenrechtsdelegation im Oktober 2013 nach Rojava (selbstverwaltete westkurdische Region in Syrien) und in die syrischen Flüchtlingslager im Nordirak
Dienstag 26. November 2013
19.30 Uhr, Jubez-Café, Kronenplatz, Karlsruhe
Referentin: Rechtsanwältin Brigitte Kiechle
veranstaltet u. A. von AKI Karlsruhe, IL Karlsruhe und Kampagne Tatort Kurdistan in Zusammenarbeit mit dem Jubez
Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Schreckensmeldungen aus Syrien.
Die Drohungen der USA, Frankreichs und Großbritanniens mit einem militärischen Eingreifen in Syrien
haben inzwischen weitere Hundertausende zur Flucht getrieben. Die 
Flüchtlinge hausen zu Zehntausenden unter völlig untragbaren Zuständen 
in riesigen Flüchtlingslagern - ca eine halbe Million in der Türkei und 
weitere Hundertausende im Nordirak oder im Libanon.
Auch Menschen, die vor dem Irakkrieg nach Syrien geflohen waren, sind wieder nun auf der Flucht.
Nachdem am Anfang die meisten Flüchtlinge vor dem Assadregime flohen, 
fliehen nunmehr immer mehr Menschen aus Syrien vor den Übergriffen der 
freien syrischen Armee und den Dschihadisten.
Bislang war Rojava, die selbstverwaltete westkurdische Region in 
Nordsyrien, das einzige Gebiet in Syrien, in dem die Menschen ohne 
rassistische, ethnische, religiöse oder militärische Verfolgung leben 
konnten.  Inzwischen gibt es vermehrt Angriffe von Dschihadisten auf die
 Bevölkerung in Rojava. Die Frauen in Rojava stehen in der ersten 
Reihe,wenn es um die Verteidigung der erreichten Errungenschaften geht. 
Brigitte Kiechle informiert über die selbstverwaltete kurdische Region 
Rojava in Nordsyrien, über die in den Medien kaum berichtet wird, die 
sie im Oktober 2013 im Rahmen einer kleinen Menschenrechtsdelegation 
besucht hat und über die Flüchtlingslager der syrischen 
Kriegsflüchtlinge in Südkurdistan/Nordirak.
Sie diskutiert am Beispiel der Selbstverwaltung in Rojava Perspektiven 
für eine friedliche und solidarische Entwicklung jenseits von 
militärischen Lösungen.
Lesetipp:
PKK — Perspektiven des kurdischen Befreiungskampfes: Zwischen 
Selbstbestimmung, EU und Islam, Brauns, Nikolaus / Kiechle, 
Brigitte, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2010.


Wer hat Hunderttausende zur Flucht getrieben?
Wohl kaum. Vielmehr sind es Assads Armee, die Islamisten und die unüberschaubare Lage, die Angst und Schrecken verbreiten! Eine Intervention des Westens wäre ein Möglichkeit, diesen Barbaren Einhalt zu gebieten.