Le: Positionspapier des Kollektivs Gerädert vom Wagenplatz Anna Ecke

http://annaecke.nirgendwo.info/

Oberbürgermeister Burkhard Jung schreibt in seinem Arbeitsprogramm 2020: „In Leipzig gibt es eine bereichernde Vielfalt von unterschiedlichen Lebensentwürfen [...]. Für ein gutes Miteinander bedarf es einer aktiven, engagierten Stadtgesellschaft, die Demokratie, Vielfalt und Toleranz lebt.“ (Burkhard Jung, Arbeitsprogramm 2020, Kap. 4. „Leipzig setzt auf Lebensqualität“, darin Kap. 4.1. „Ermöglichung vielfältiger Lebensentwürfe“). Wir, das Kollektiv Gerädert, haben einen dieser unterschiedlichen Lebensentwürfe: Wir haben uns fürs Wagenleben  entschieden, weil wir selbstbestimmt leben wollen. In Leipzig sind innerhalb von zehn Tagen zwei Wagenplätze neu entstanden, einer von ihnen wurde wieder geräumt. Die Tatsache, dass es in so kurzer Zeit zwei Besetzungen gab, ist ein hausgemachtes Problem.

 

Ein Beispiel: Eine Gruppe will aus einer anderen Stadt nach Leipzig ziehen, bemüht sich um einen Pachtvertrag für eine Fläche in Mockau. Der Pächter, ein Sportverein, gibt grünes Licht, worauf hin die Gruppe nach Leipzig zieht. Kurz bevor der Pachtvertrag an einem Tisch unterschrieben wird, schaltet sich das Amt für Sport und Bäder ein – und der Vertrag platzt. Die Gruppe zieht auf den Wagenplatz am Jahrtausendfeld, welcher der Gruppe wie vielen anderen Neuankömmlingen in der Stadt als erstes Zuhause dient, da die anderen Wagenburgen der Stadt keinen Platz haben. Die Stadtbau AG und die Stadt, denen das Gelände gehört, üben immer wieder Druck auf die Bewohner*innen aus, denn die Fläche soll bebaut werden (die Räumung ist zum 21.12. angekündigt). Die neu hinzugezogene Gruppe schließt sich zwei Kollektiven an, dem Kollektiv Mora Riesa und dem Kollektiv Gerädert.


Das Kollektiv Gerädert sucht ein geeignetes Gelände und versucht Anfang Oktober, mit der Stadt in Gespräche über eine Pachtung des Geländes Alte Salzstraße/Saarländer Straße zu treten. Der verantwortliche Beamte für den Wagenplatz am Jahrtausendfeld begrüßt diese Initiative und verspricht, die Anfrage „in den Entscheidungsprozess“ zu geben – und antwortet nie wieder auf die Anfrage der Gruppe. Mitte Dezember, als der Druck auf die Bewohner*innen des Jahrtausendfelds mal wieder sehr stark wird und die Stadt nach wie vor keine Antwort auf die Anfrage verlauten lässt, entschließt das Kollektiv sich dazu, eigenständig den Umzug zu vollziehen.


Wir, das Kollektiv Gerädert, haben am Sonntag, den 13.12., das Gelände Alte Salzstraße/Saarländer Straße bezogen. Wir brauchen Wohnraum mit Perspektive und erschaffen hier einen Wagenplatz, der sich in bestehende Kiezstrukturen integrieren wird. Am Donnerstag, den 17.12., wurden wir von Seiten des Amtes für Grünflächen und Gewässer aufgefordert, die Fläche unverzüglich zu verlassen. Wir fragen: Wohin?


Leipzig ist eine Stadt im Wachstum. Das bedeutet, dass jedes Jahr viele Menschen neu in die Stadt kommen, darunter selbstverständlich auch Wagenbewohner*innen. Die Tatsache, dass dadurch der Bedarf nach Wohnraum steigt, sowohl nach Wohnungen als auch nach Wagenplätzen, ist die natürliche Konsequenz. Noch herrscht in Leipzig kein Mangel an Wohnungen, doch die Wagenplätze der Stadt sind ausgelastet.


Leipzig positioniert sich als „Stadt der Vielfalt“, Parteien nutzen auf ihren Wahlplakaten das Wagenleben zur Selbstdarstellung für ein junges, dynamisches und offenes Image. Sich als Stadt gegenüber Wagenplätzen und damit der beworbenen Vielfalt zu verschließen und Wagenleben gegenüber Wohnungsleben zu deklassieren, dem Bedarf nach Wohnraum schlichtweg nicht nachzukommen, ist keine Lösung. Wo steht festgeschrieben, dass Menschen in Wohnungen wohnen müssen? Wer hat das Recht, den Mangel an Wohnraum für Wagenmenschen als Problem hinzustellen, das die Stadt nichts angeht?


Oberbürgermeister Jung formuliert schriftlich in seinem Arbeitsprogramm als Ziel der Stadt Leipzig, dass „auf verschiedenste Art und Weise die Akzeptanz für eine Vielfalt von Lebensformen in unserer Stadt“ gefördert werden solle. Und weiter: „Öffentliche Angebote und Räume sind so zu gestalten, dass sie verschiedenste Lebensentwürfe ermöglichen.“ (Burkhard Jung, Arbeitsprogramm 2020, Kap. 4. „Leipzig setzt auf Lebensqualität“, darin Kap. 4.1. „Ermöglichung vielfältiger Lebensentwürfe“).


„Verschiedenste Lebensentwürfe“ zu unterstützen bedeutet, Wagenleben zu fördern und alle Formen alternativer Lebensräume, auch neu entstehende Wagenplatzprojekte, als Teil dieser so sehr beworbenen Vielfalt anzuerkennen. Wird dem nicht nachgekommen, könnte man meinen, dass es sich bei dem Programm um leere Phrasen und reine Propaganda handelt.


Die Räumung des Kollektivs Mora Riesa vergangene Woche suggeriert, dass die Stadt Leipzig ihren ausformulierten Zielen nicht nachkommt, im Gegenteil: Alternative Lebensentwürfe werden mit Repression gehandhabt. Dazu kommt die Tatsache, dass wiederholt Bemühungen von Wagenbewohner*innen, legal mit der Stadt in Verhandlung zu treten, um neuen Wohnraum zu erschließen, an der Stadt selbst scheitern. Das haben nicht nur wir als Kollektiv wiederholt erfahren. Damit werden wir dazu gedrängt, Besetzung als Mittel zur Einforderung der notwendigen Kommunikation zu wählen.


Wir sehen: Wagenleben wird von der Stadt in die Illegalität gedrängt. Dies widerspricht dem städtischen Konzept der Vielfalt, Toleranz und Kommunikation.
Der Wagenplatz, den wir nun bewohnen, ist die Wiedererschließung der ungenutzten Fläche des ehemaligen Spinnerei-Kinderspielgartens. Das Gelände wurde in der Vergangenheit bereits kollektiven, nicht profitorientierten Projekten zur Nutzung angeboten, unter anderem als Ausweichfläche für den Bauspielplatz.
Für uns steht fest: Es gibt keinen Mangel an geeigneten Flächen; es herrscht ein politischer Unwille.


Wir fragen uns: Was stellt die Stadt sich als Lösung vor, wenn sie einen Platz zur Auflösung drängt, die Bestehenden keine Kapazitäten mehr haben, Anfragen über Pachtverträge innerhalb der Ämter nicht weitergeleitet werden, öffentliche Flächen nicht mehr für Wagenplätze zur Verfügung stehen sollen und neue Besetzungen zudem nicht geduldet werden?


Wir sind da. Wir sind viele. Wir werden mehr. Wir brauchen Platz.

Und wem gehört die Stadt?


Wir fordern die Stadt auf, ihrer Selbstpositionierung als Stadt der Vielfalt nachzukommen, Freiräume und alternative Wohnformen zu fördern und sie nicht nur zu eigenen Zwecken zu instrumentalisieren.


Wir fordern die Stadt auf, Wagenleben als Wohnform gleichberechtigt mit anderen Wohnformen anzuerkennen und dem Bedarf an Wohnraum für Wagenbewohner*innen und Wagenplätze nachzukommen.


Wir fordern die Stadt auf, einen konstruktiven Umgang mit Wagenplätzen und Wagenbewohner*innen zu finden und Orte zu schaffen und zuzulassen, an denen wir so wohnen können, wie wir es wollen. Denn wir lösen uns nicht in Luft auf.

Solidarität mit den besetzten Plätzen! Mora Riesa: bleibt! RhizomiA: bleibt! Trailormoon: bleibt! Focke: bleibt!
Wir: bleiben!


Kollektiv Gerädert, Wagenplatz Anna Ecke

Zeige Kommentare: ausgeklappt | moderiert

ohne die gegebenheiten in leipzig zu kennen BEHAUPTE ich mal:

die verweigerung oder nichtbereitstellung von wagenplätzen (und das sind ja meiner meinung nach wirklich nur plätze) hat unter anderem vielleicht auch dazu beigetragen, dass die neulichen brandanschläge (siehe anderen artikel) so leicht auszuführen waren, da die wagen lose verstreut auf der straße standen. als vergleich (wenn man das vergleichen kann) mal den wagenplatz bei der köpi, der einen vernünftigen zaun hat und bei dem leute sowas auch schneller und sicherer mitbekommen bzw. handhaben.

Anstatt eure eigene Hippie Utopie auszuleben und euer romantisches Aussteigertum zu feiern könntet ihr anfangen wirklich über eine soziale Stadt ( und einen sozialen Staat) zumindest nachzudenken..Repression gegen euren Lebensentwurf, naja in China fällt ein Sack Reis um.

 

Während in der Türkei und in Syrien die kurdischen Gegenmacht den Todeskampf kämpft, Klassenkämpfen in Griechenland, Portugal, Spanien und Irland endlich zumindest ein bisschen mehr tun als vor sich hin zu britzeln und in den USA eine rassistische und bewaffnete Polizeimacht jagt auf Schwarze macht verteidigt die "deutsche" Linke ihre Wagenplätze.

 

Gute Nacht.

Warum verteidigt die "deutsche" Linke ihre Wagenplätze? Was soll diese komische Zuspitzung?

 

Betroffene Menschen kämpfen für ihr Recht auf Wohnen und dir fällt nichts besseres ein, als einen Kampf gegen den anderen auszuspielen und eine Rangordnung von Kämpfen aufzustellen. 

 

Zudem: Wer sagt denn, dass die Wägler*innen nur diesen Kampf führen?