Stoppen wir die türkischen Kriegstreiber und ihre Verbündeten!
Die Geschichte der KurdInnen ist eine Geschichte jahrhundertelanger Unterdrückung und Verfolgung. Bereits im Osmanischen Reich und später im Kemalismus wurden sie verleugnet, zersplittert, als Spielball westlicher Großmächte benutzt und waren immer wieder Opfer rassistischen Vernichtungswillens. Zahlreiche Aufstände wurden mit massiver Gewalt niedergeschlagen und alle Bestrebungen, eine unabhängige kurdische Gesellschaft aufzubauen, ausgegrenzt und kriminalisiert. Im Juli 2009 kündigte der türkische Ministerpräsident Erdogan nun eine sogenannte „kurdische Initiative“ als Beginn eines neuen politischen Umgangs mit der kurdischen Bevölkerung an. Die dadurch erweckten Hoffnungen wurden bald enttäuscht und ein Jahr später ist von derartigen Bemühungen nicht mehr die Rede. Stattdessen setzt sich die Geschichte der Unterdrückung und des Staatsterrorismus gegen die kurdische Befreiungsbewegung fort.
Repression und Krieg gegen die Bevölkerung
    
    Im Dezember 2009 wurde die kurdische Partei DTP verboten und in 
anschließenden Verhaftungswellen unzählige PolitikerInnen wegen der 
Unterstützung „terroristischer Vereinigungen“ verhaftet.
    Ebenso sitzen mehrere Tausend kurdische Kinder in türkischen 
Knästen- ihnen wird vor allem die Teilnahme an (militanten) 
Demonstrationen vorgeworfen und viele von ihnen wurden als „Terroristen“
    zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. MenschenrechtsaktivistInnen werden mit Razzien und 
Ermittlungsverfahren bedroht, wie etwa der Bürgermeister von Diyarbakir,
 der es wagte, auf einem Kulturfestival in Dersim ein „demokratisches
    autonomes Projekt“ anzuregen. Zunehmend kommt es auch zu Angriffen türkischer Nationalisten und 
Faschisten bis hin zu antikurdischen Pogromen wie jüngst in Dörtyol und 
Inegöl, wo Einrichtungen der demokratischen
    Friedenspartei BDP, kurdische Läden und Wohnhäuser angezündet 
wurden. Gleichzeitig führt die türkische Armee seit dem Frühjahr dieses 
Jahres wieder Krieg in Kurdistan. 
Bereits während des einseitig von der kurdischen Guerilla HPG verkündeten Waffenstillstandes begann sie - teilweise in Kooperation mit der iranischen Armee- mit schweren Angriffen auf zivile kurdische Gebiete. Seitdem werden ganze Dörfer vernichtet, Wälder, Viehherden und Felder in Brand gesetzt und die Bevölkerung vertrieben. Die kurdische Guerilla hat angesichts der massiven Angriffe des Militärs den Waffenstillstand aufgekündigt und eine Offensive gegen die türkische Armee begonnen. Sie hat erfolgreich Militärstützpunkte angegriffen und sabotiert deren Infrastruktur durch die Zerstörung von Kriegsfahrzeugen, Kriegsgerät transportierenden Zügen und Pipelines für Erdgas und Öl.
Schmutzige Waffen gegen die Guerilla
    
    Auf die Gegenwehr der Guerilla reagiert die türkische Armee mit einer weiteren Brutalisierung ihrer Methoden:
    Extralegale Hinrichtungen und Folter nehmen zu, die Leichen 
gefallener GuerillakämpferInnen werden verstümmelt und missbraucht. Nach mehreren Monaten und dem Drängen von 
Menschenrechtsorganisationen ist jetzt auch in bürgerliche Medien 
gelangt, dass das Militär wie bereits in den 90er Jahren-chemische 
Waffen gegen die
    Guerilla und die kurdische Bevölkerung einsetzt.
    Die Bilder der zerstörten Körper von Guerillakämpfern in der Region Hakkari belegen dies, aus der Region Dersin ist zudem der Einsatz von Phosphorbomben bekannt. Mit allen Mitteln soll der Widerstand gebrochen und jede Hoffnung auf Veränderung liquidiert werden.
    
    Deutschland als Waffenbruder
    
    Die Unterstützung des Staatsterrorismus gegen die kurdische Bewegung hat eine lange Tradition:
    unvergessen ist das deutsche Giftgas für den irakischen Angriff auf 
Halabja 1988 und die an den türkischen Staat verschenkten NVA- Panzer zu
 Beginn der 90er Jahre.
    Auch heute noch ist die Türkei mit 14% der wichtigste Abnehmer deutscher Rüstungsgüter.
    Zuletzt versicherte die Bundeskanzlerin die Lieferung weiterer 56 
Leopard 2- Panzer an den NATO- Partner - sie stocken den Bestand auf, 
den die rot- grüne Regierung mit dem Verkauf von 298
    ausgemusterten Exemplaren desselben Typs 2005 geschaffen hatte. Darüber hinaus werden Panzermotoren aus dem Hause MTU, 
Panzerbauteile der Düsseldorfer Rheinmetall AG und in der Türkei in 
Lizenz gefertigte G 3- und HK 33- Sturmgewehre und MP 5-
    Maschinenpistolen von Heckler und Koch (Sitz: Oberndorf am Neckar) 
gegen die Bevölkerung in Kurdistan eingesetzt. Auch Spezialeinheiten des türkischen Militärs sind gern gesehene 
Gäste in der BRD, so nahm die „Bordo Bereliler“ (ihr Motto lautet: „Der 
Tod kommt mit uns“), bereits mehrmals an militärischen
    Wettbewerben in Deutschland teil.
    Neben dieser direkten Kriegshilfe setzt die BRD die repressive 
Politik der Türkei gegen die KurdInnen in westeuropäischen Dimensionen 
um:
    vom Verbot der kurdischen Arbeiterpartei PKK seit 1993 über die 
Diffamierung politischer Selbstorganisation als „Terrorismus“, die 
Schikanierung und Kriminalisierung von kurdischen Initiativen,
    Fernsehsendern und Kulturvereinen bis hin zur massenhaften 
Verweigerung der Flüchtlingsanerkennung und Abschiebungen von 
politischen AktivistInnen oder deren Angehörigen. Dieses repressive Instrumentarium richtet sich zunächst gezielt 
gegen die kurdische Befreiungsbewegung - der Staat testet damit aber 
auch Grenzen im Kampf gegen unliebsame Bevölkerungsteile aus
    und etabliert Mittel, die zunehmend auch gegen andere 
fortschrittliche und linke Bewegungen zum Einsatz kommen werden.
    
    Profit und Rohstoffe
    
    Hintergrund der andauernden Unterstützung des Terrorstaates Türkei durch die BRD sind vor allem ökonomische Interessen. Die Türkei ist nicht nur für die Rüstungsindustrie bedeutsam, sondern auch für die gesamte deutsche Exportwirtschaft. Zudem ist die BRD der größte ausländische Investor in der Türkei: Firmen wie Daimler, Siemens und Bosch produzieren hier. Gerade in Zeiten der (Überproduktions-) Krise sind die bürgerlichen 
Staaten auf günstige, gut zugängliche Absatzmärkte und 
Produktionsstätten angewiesen. Die türkische Regierungspartei AKP garantiert diese durch eine 
neoliberale Wirtschaftspolitik, d.h. durch den Abbau von 
Handelsbarrieren, Privatisierungen, niedrige Löhne und die Behinderung 
und
    Einschüchterung von Gewerkschaften und revolutionären Kräften.
    Durch diese Maßnahmen, die die Lebensbedingungen für das türkische 
und kurdische Proletariat verschlechtern, wird die Türkei umso 
attraktiver für das deutsche und europäische Kapital. Darüber hinaus ist die Türkei für die imperialistischen Staaten und Zusammenschlüsse von enormem geostrategischen Interesse. Sie gilt als Tor zum Mittleren und Nahen Osten und den dortigen 
Rohstoffquellen wie bspw. durch die Erdgaspipeline Nabucco, mit deren 
Bau im Jahr 2011 begonnen werden soll. Die kurdischen Gebiete und der immer noch von der PKK aufrecht erhaltene Anspruch, eine basisdemokratische emanzipierte Gesellschaft aufzubauen, stehen dieser Sicherheits- und Expansionspolitik im Wege.
    
    Befreiung als Perspektive
    Es gilt, Widerstand gegen die menschenverachtende Kriegspolitik des 
türkischen Staates aufzubauen. Dabei muss die Beteiligung der BRD als 
Waffenlieferant und Repressionsorgan gegen die hier
    lebenden KurdInnen deutlich gemacht und besonders die 
kapitalistische Profitlogik als Ursache dafür verstanden werden.
    Die antimilitaristische Forderung, Krieg und Besatzung zu beenden, 
muss verknüpft werden mit der Forderung nach einer Veränderung der 
gesellschaftlichen Verhältnisse und letztlich mit der Vision
    einer solidarischen klassenlosen Gesellschaft. Dafür ist es auch notwendig, dass die deutsche Linke sich von der 
undifferenzierten Kritik an Konzept und Praxis „nationaler 
Befreiungsbewegungen“ verabschiedet und bereit ist, mit den
    fortschrittlichen Teilen dieser Bewegungen zusammen zu arbeiten. Gemeinsam müssen wir als kurdische, türkische und deutsche Linke die
 sozialen und antimilitaristischen Kämpfe führen. Denn nur zusammen 
werden wir eine Perspektive auf ein Ende von Krieg,
    Ausbeutung und Unterdrückung haben!
    
    Gegen Krieg und Repression – Internationale Klassensolidarität aufbauen!
Dieser Aufruf wird unterstützt von:
Revolutionäre Linke Heilbronn
Revolutionäre Aktion Stuttgart
Antifaschistische Jugend Ludwigshafen/ Mannheim
Interventionistische Linke Karlsruhe
Marxistische Aktion Tübingen
Antifaschistische Linke Freiburg
Demonstration: 20. November 2010 13.00 Uhr Hauptbahnhof Heilbronn
Alle Infos zur Demo: www.kurdistandemoheilbronn.jimdo.com


Mobilisierungsveranstaltung und Busfahrt
Am 18.11.2010 findet im Rahmen des Antifa Abendes im JUZ Mannheim eine Mobilisierungsveranstaltung zur Demo "Frieden und Freiheit für Kurdistan" statt. Beginn ist ab 19:30 Uhr.
Außerdem wird am 20.11.2010 ein Bus aus Ludwigshafen/Mannheim nach Heilbronn fahren. Tickets und nähere Infos bekommt ihr im Infoladen Mannheim jeden Dienstag und Donnerstag ab 19 Uhr.
Antifaschistische Jugend Ludwigshafen/Mannheim