Das kritische Buch „Unter Sachsen“ sorgt für große Aufregung.
Kann es etwas Schöneres geben für Buchautoren als Geschrei, Wutausbrüche und Menschen, die vor lauter Zorn ihr Gehirn abschalten und dann öffentlich und ungebremst ihr Innerstes preisgeben? Vermutlich nicht. „Danke“, twitterte vor ein paar Tagen der Berliner Journalist Matthias Meisner an die CDU und die AfD in Meißen. Denn sein Buch „Unter Sachsen“, ein Gemeinschaftswerk mit der Publizistin Heike Kleffner, steht vermutlich dank fleißiger Mithilfe örtlicher Wutbürger in der Amazon-Bestsellerliste „Deutsche Regionalgeschichte“ nun weit oben.
Man muss wissen: „Unter Sachsen“ ist eine Textsammlung von etwa 40 Autoren, die sich mehr oder weniger kritisch an den „sächsischen Verhältnissen“ abarbeiten: Pegida, Fremdenhass, rechte Gewalt, Freital, Heidenau, Clausnitz. Die andere Seite kommt aber auch vor: Menschen, die tapfer dagegenhalten, sich um Flüchtlinge kümmern, anstatt herumzuschreien.
Am 8. Juni sollte das 311 Seiten lange Werk aus dem Christoph-Links-Verlag im Rathaus von Meißen präsentiert werden, mit Lesung und anschließender Diskussion. Das war der Plan, dann rastete der CDU-Stadtrat Jörg Schlechte aus und verbreitete via Facebook: „Dieser Dreck wird mit Sicherheit nicht in unserem Rathaus gelesen.“
Damit stieß er eine Werbekampagne für das Buch an, wie sie sich Verlag und Autoren nicht schöner hätten erträumen können. Es ging hin und her im Internet, schimpften die einen, schimpften die anderen zurück, gewaltige Aufregung gewürzt mit allerlei Kraftausdrücken. Sogar von einer „Erdoganisierung“ Sachsens war die Rede. Stadtrat Schlechte löschte später seinen Satz. Auch distanzierten sich andere Christdemokraten von seinem Geschimpfe. Nützte nur nichts.
Meisner, ein unermüdlicher Twitterer vor dem Herrn und innerhalb der sächsischen CDU so beliebt wie ein schlecht verheilender Oberschenkelhalsbruch, ließ nicht nach und fragte, was denn eigentlich Thomas de Maizière von der Streiterei halte? Der CDU-Bundesinnenminister ist Dresdner, hat seinen Wahlkreis in Meißen und ist auch noch Schirmherr des Literaturfestes, auf dem Meisners „Dreck“ nicht gelesen werden soll.
Was de Maizière dazu meint, ist nicht bekannt, ist aber auch nicht nötig, denn der Streit hat nun eine komplett verrückte Wendung genommen: Es darf gelesen werden, aber eine Diskussion im Anschluss ist nicht erlaubt. Fragen aus dem Publikum auch nicht. Meißen verpasst seinen Bürgern einen Maulkorb. Ob applaudiert, gegähnt oder gebuht werden darf, wird vermutlich noch von städtischen Juristen zu klären sein. Die Stadt teilte laut MDR mit, die Benutzerordnung des Historischen Saales im Rathaus erlaube keine „Podiumsdiskussionen mit politischem Charakter“ und wohl auch keine Fragen. Dem widersprach Walter Hannot vom Meißner Kulturverein, der die Lesung ausrichtet, denn immerhin war Oberbürgermeister Olaf Raschke kürzlich dabei, als das Programm des Literaturfestes veröffentlicht wurde. Außerdem würden Parteien den Saal seit Jahren für ihren politischen Aschermittwoch nutzen. Und nun gehe Politik nicht? Raschke schweigt.
Bis zum 8. Juni ist noch etwas Zeit. Wer weiß, auf was für Einfälle man in Meißen noch kommt? So oder so, eine peinliche Sache, findet die Opposition im Landtag. Ein Armutszeugnis für Sachsens demokratische Kultur unter CDU-Regie, meint Linken-Fraktionschef Rico Gebhardt, Grünen-Landesvorsitzender Jürgen Kasek spricht von einer „Bankrotterklärung“.