Das rechte Projekt - die Akteure und die Gefahren!
Seit ein paar Jahren geistert das Gespenst des Rechtspopulismus 
durch Europa. Zuerst wurde der Rechtspopulismus und als kurzzeitiges 
Phänomen belächelt. Spätestens seit dem Auftreten der Pegida-Bewegung 
ist der Rechtspopulismus endgültig in Deutschland angekommen. Nicht nur 
im Internet und auf der Straße wird der Rechtspopulismus (und der 
Rechtsextremismus) salonfähig, sondern auch im parlamentarischen Betrieb
 werden die Akteure bekannter und mächtiger.
Den Rechten geht es nicht nur um eine Kritik oder Ablehnung der aktuellen Flüchtlingspolitik, sondern vor allem um eine Mobilisierung der Ressentiments gegen Flüchtlinge, den Islam und alles, was nicht in das eigene Bild passt. Dies hat zur Folge, dass rassistische Positionen sich weiter verbreiten - und auch die Gewalt gegen Flüchtlingsunterkünfte, Flüchtlinge und Muslime zunimmt.
Wer sind die Akteure des rechten Projekts in Deutschland? Wie ist 
der Aufstieg der Rechten zu erklären? Welche Ursachen liegen diesem 
zugrunde? Wohin steuert die Rechte? Auf welche Gruppen in der 
Gesellschaft kann sich das Projekt stützen?
Vortrag und Diskussion von und mit dem Publizisten Sebastian Friedrich (Berlin).
Der Vortrag/ Diskussion findet am Freitag, den 18.11.2016 um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus (1.OG) in der Unterdorfstraße 3 in Heddesheim statt.
Der Vortrag/ Diskussion findet am Freitag, den 18.11.2016 um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus (1.OG) in der Unterdorfstraße 3 in Heddesheim statt.
