Die 387 000 Augen von Peking

Erstveröffentlicht: 
21.10.2015

In Chinas Hauptstadt wird inzwischen jeder Straßenzug überwacht – die Kameras sollen Kriminelle abschrecken

 

Von Felix Lee

Peking. In Deutschland wird über das Für und Wider von Überwachungskameras noch heftig gestritten. In China werden die Bürger gar nicht erst gefragt.

Die Innenbehörde der Stadt Peking hat stolz verkündet, dass seit dem 1. Oktober die 20-Millionen-Stadt lückenlos mit Kameras überwacht werden könne. „Pekings Polizei hat in jedem Winkel der Stadt ein Videoüberwachungssystem installiert“, schreibt Chinas amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

 

In 362 Polizeistationen von 16 Bezirken könne das gesammelte Videomaterial ausgewertet werden. Insgesamt habe die Stadt Peking seit 2005 mehr als 387 000 Überwachungskameras im gesamten Stadtgebiet installiert. Allein in den vergangenen zwei Jahren sind Medienberichten zufolge rund 100 000 Kameras hinzugekommen. Nicht mit eingerechnet seien die vielen mobilen Kameras, die an Bussen, in U-Bahnen, an Zügen und an anderen öffentlichen Fahrzeugen befestigt sind. Nur in London sei die Dichte an Überwachungskameras noch größer.

 

Unter dem Namen „Project Sky Eye“ verfolgt die Pekinger Stadtregierung das Ziel, das gesamte Stadtgebiet komplett überwachen zu können. Begründet wird diese Maßnahme so wie in anderen Städten auch mit der Kriminalitätsbekämpfung. Kameras würden potenzielle Kriminelle abschrecken. Und auch bei der Aufklärung seien die vielen Kameras von Nutzen. Xinhua listet auf, dass die Pekinger Polizei seit Beginn des Jahres rund 1500 mehr Fälle gelöst habe als im Vorjahr, ein Plus von 22 Prozent. Bis 2020 soll das Programm auf alle Großstädte Chinas ausgeweitet werden.

 

Auf die Frage an Pekinger Passanten, was sie von den vielen zusätzlich installierten Videokameras auf Pekings Straßen halten, reagieren die meisten mit einem gelassenen Achselzucken. „Wir sind ständige Überwachung gewohnt“, antwortet eine 61-jährige Rentnerin. „Von mir sind so viele Bilder im Netz öffentlich zugänglich“, sagt die 19-jährige Studentin Huang Xiaoshen. Da komme es auf ein paar mehr Aufnahmen von Überwachungskameras auch nicht an.

 

Sehr viel mehr Sorge bereitet vielen Chinesen hingegen das Vorhaben der chinesischen Führung, bis 2020 ein Punktesystem einzuführen, mit dem sich das Verhalten der Nutzer im Internet bewerten lässt. Wie das etwa auch bei Ebay, Uber oder Airbnb üblich ist, werden auch in China auf den viel genutzten Handelsplattformen von Alibaba und Tencent Punkte für das Nutzerverhalten oder die Zahlungsmoral vergeben. Eine schlechte Bewertung kann zum Rauswurf führen. Künftig will allerdings auch die chinesische Führung das Verhalten seiner Bürger in den sozialen Netzwerken erfassen und dafür Punkte vergeben. Die Teilnahme soll für alle Internetnutzer in China verpflichtend werden. Details zur Umsetzung sind aber noch nicht bekannt.

 

Für die Video-Überwachung in Peking gibt es allerdings ein besonderes Problem: An vielen Tagen ist der Smog in der chinesischen Hauptstadt so dicht, dass auf den Monitoren der Kameras nur wenig zu erkennen ist. Geräte, mit denen sich durch Smog sehen lässt, sind noch nicht erfunden.